FRAMES IN COMMUNICATIVE AND CULTURE ORIENTED TEACHING OF GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE

Главни садржај чланка

Jasmina M. Mahmutović

Сажетак

This article discusses the semantic frame concept and tries to show how frames can be used in foreign language teaching to support meaningful and culture-aware learning. After a definition of the “frame” as a cognitive storage of language and world knowledge (Busse 2009: 84), the frame is linked to the foreign language teaching categories “advance organizer” and “cultural interpretation pattern”. In a three-step process, examples from a series of textbooks approved in Bosnia and Herzegovina will be used to show how these two categories can be employed in teaching German as a foreign language. In the first step, the advance organizer will be introduced and then illustrated how it can be used to pre-structure the learners’ knowledge and trigger cross-language and communicative learning. In the second step, the dichotomy of authentic text vs. fabricated text is addressed, followed by an illustration of the disadvantages of fabricated texts. In the third step, the cultural interpretive pattern “housing” will be explicated from a text and critically discussed. All in all, this article ties in with the basic assumptions of cognitive semantics and can be understood as a plea for communicative, language-integrative and culture-oriented teaching and learning of German as a foreign language.

Downloads

Download data is not yet available.

Детаљи чланка

Како цитирати
Mahmutović, J. M. (2023). FRAMES IN COMMUNICATIVE AND CULTURE ORIENTED TEACHING OF GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE. Методички видици, 14(14-2), 205–228. https://doi.org/10.19090/mv.2023.14.205-228
Bрој часописа
Секција
НАСТАВА СТРАНИХ ЈЕЗИКА, КЊИЖЕВНОСТИ И КУЛТУРА
Author Biography

Jasmina M. Mahmutović

Universität Sarajevo

Philosophische Fakultät,

Abteilung für Germanistik

Референце

Altmayer, C. (2002). ‚Kulturelle Deutungsmuster‘ in Texten. Prinzipien und Verfahren einer kulturwissenschaftlichen Textanalyse im Fach Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 6 (3): 1‒28.

Altmayer, C. (2013). Von der Landeskunde zur Kulturwissenschaft. Herausforderungen und Perspektiven, in Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur, Hrsg. F. Grub, T. Frank (Frankfurt a.M.: Peter Lang): 11‒30.

Altmayer, C. (Hrsg.) (2016). Mitreden. Diskursive Landeskunde für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.

Altmayer, C. (2023). Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler.

Altmayer C. & Koreik U. (2010). Geschichte und Konzepte einer Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache, in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Hrsg. H.-J. Krumm, Ch. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Berlin/New York: de Gruyter): 1378‒1390.

Ausubel, D. P. (1968). Educational Psychology: A Cognitive View. New York: Holt.

Barkowski, H. (1999). Forschungsthema Lehr- und Lernmaterialien, in Die Erforschung von Lehr- und Lernmaterialien im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, Hrsg. K.-R Bausch (Tübingen: Günther Narr Verlag): 9‒16.

Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen. Frankfurter Beiträge 2: 25‒34.

Brinitzer, M., Hantschel, H.-J., Kroemer, S., Möller-Frorath, M & Ros, L. (2013). DaF unterrichten, Basiswissen Didaktik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett.

Brinker, K. (2010). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt.

Buck, G. (1982). Gemeinwesenarbeit und kommunale Sozialordnung. Untersuchung zur sozialpolitischen Funktion und historischen Entwicklung eines Handlungsfeldes der Sozialarbeit. Berlin: Hofgarten.

Busse, D. (2009). Semantik. Paderborn: Fink.

Butzkamm, W. (2002). Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Von der Muttersprache zur Fremdsprache. Tübingen: UTB Francke.

Christman, U. (2000). Aspekte der Textverarbeitungsforschung, in Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Hrsg. G. Antos, K. Brinker, W. Heinemann, S. F. Sager (Berlin, New York: de Gruyter): 113–122.

Civegna, K. (2005). Authentische Texte, in Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas, Hrsg. H.L. Krechel (Tübingen: Gunter Narr Verlag): 168‒172.

Durbaba, O. (2010). Authentizität Revisited. Zu authentischen Texten in Lehrwerken für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Nasleđe, Kragujevac 7 (15-1): 9‒25.

Edelhoff, Ch. (1985). Authentizität im Fremdsprachenunterricht, in Authentische Texte im Deutschunterricht. Einführung und Unterrichtsmodelle, Hrsg. Ch. Edelhoff (München: Hueber): 7‒30.

Edmondson, W. & House, J. (2011). Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen: UTB Francke.

Fäcke, Ch. (2011). Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Fillmore, Ch. (1982). Frame Semantics, in Linguistics in the Morning Calm (Seoul: Hanshin Pub. Co.): 111‒137.

Fix, U. (1991). Vorbemerkungen zu Theorie und Methodologie einer historischen Stilistik. Zeitschrift für Germanistik 1(2): 299‒310.

Fix, U. & Poethe H. (2002). Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Gardt, A. (2018). Wissenskonstitution im Text, in Handbuch Text und Gespräch, Hrsg. K. Birkner & N. Janich (New York, Boston: de Gruyter): 52‒79.

Groeben, N. (1982). Leserpsychologie: Textverständnis – Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff.

Grünewald, M. (2010). Landeskundliche Gegenstände: Politik und Gesellschaft, in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Hrsg. H.-J. Krumm, Ch. Fandrych, B. Hufeisen, C. Riemer (Berlin, New York: de Gruyter): 1484‒1491.

Hansen, K. P. (2003). Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Basel: Francke.

Henrici, G. & Koreik U. (1994). Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Hufeisen B. & Neuner G. (2001). Mehr als eine Fremdsprache effizient lernen: Beispiel: Deutsch nach Englisch. Unter Mitarb. von M.C. Berger u. L. Mavrodieva. Graz: Fremdsprachenzentrum des Europarats.

Neuner G. (2003). Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachendidaktik, in Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch, Hrsg. B. Hufeisen & G. Neuner (Strasbourg: Council of Europe Publishing): 13‒34.

Klein, H. G. & Stegmann, T. D. (2000). EuroComRom – die sieben Siebe. Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker Verlag.

Kühn, P. (2010). Materialien für das Wortschatzlehren und -lernen, in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Hrsg. H.-J. Krumm, Ch. Fandrych, B. Hufeisen & C. Riemer (Berlin, New York: de Gruyter): 1253‒1257.

Leitzke-Ungerer, E. (2010). Zielkulturelle und lernkontextbezogene Authentizität im Fremdsprachenunterricht, in Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen, Hrsg. M. Frings, E. Leitzke-Ungerer (Stuttgart: ibidem): 11‒24.

Maglajlija, Z. (2009). Njemački jezik za 6. razred devetogodišnje osnovne škole (drugi strani jezik – prva godina učenja). Sarajevo: Bosanska riječ – Dječja knjiga.

Magjajlija, Z. (2009). Njemački jezik za 7. razred devetogodišnje osnovne škole (drugi strani jezik – prva godina učenja). Sarajevo: Bosanska riječ – Dječja knjiga.

Maglajlija, Z. (2011). Metodički priručnik za nastavnike uz Njemački jezik za 6., 7. i 8. razred devetogodišnje osnovne škole. (Lehrerhandbuch) Sarajevo: Bosanska riječ – Dječja knjiga.

Meißner, F. J. (2000). Orientierung für die Wortschatzarbeit. Französisch heute 31 (1): 6‒24.

Müller[-Jacquier], B. D. (1994). Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung (Fernstudieneinheit 8). Berlin: Langenscheidt.

Piepho, H.-E. (2003). Lerneraktivierung im Fremdsprachenunterricht. „Szenarien“ in Theorie und Praxis. Hannover: Schroedel.

Plieger, P. (2006). Erwerb und Struktur des bilingualen mentalen Lexikons. Hamburg: Lit.

Roche, J. (2005). Fremdsprachenerwerb – Fremdsprachendidaktik. Tübingen: UTB.

Roche, J. (2010). Audiovisuelle Medien, in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, Hrsg. H.-J. Krumm, Ch. Fandrych, B. Hufeisen, C. Riemer (Berlin, New York: de Gruyter): 1243‒1251.

Rösler, D. (2016). Nähe und Distanz zur Mündlichkeit in der fremdsprachendidaktischen Diskussion. Versuch einer Annäherung. Deutsch als Fremdsprache 3: 135‒149.

Schnotz, W. (2003). Informationsintegration mit Sprache und Bild, in Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch, Hrsg. G. Rickheit, T. Herrmann, W. Deutsch (Berlin, New York: de Gruyter): 577‒587.

Schwarz, M. (1992). Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Repräsentionale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz. Tübingen: Niemeyer.

Schwarz, M (2008). Einführung in die Kognitive Linguistik. Tübingen, Basel: Francke.

Surkamp, C. (Hrsg.) (2017). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: J. B. Metzler.